Helfen Sie Helfen!
Unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Ansprechpartner

Jörg Gerharz
Tel: 02681 80 06-23
gerharz[at]kvaltenkirchen.drk[dot]de
Kölner Str. 97
57610 Altenkirchen
Suchen Sie Angebote in anderen Städten und Orten?
Die Postleitzahlsuche hilft Ihnen weiter.
DRK vor Ort
Fortbildung in Erster Hilfe

Die Erste Hilfe Fortbildung (Erste Hilfe Training) wurde zum 01.04.15 um eine Unterrichts- einheit (1 UE = 45 Minuten) auf nunmehr 9 Unterrichtseinheiten verlängert und wird in der Regel an einem Tag absolviert. Mit mehr praktischen zielgruppen- spezifischen Maßnahmen fokussiert sich die Erste Hilfe Fortbildung auf die Sicherung der in der Grundausbildung erworbenen Kompetenzen. Darauf aufbauend werden Maßnahmen vermittelt und die Bewältigung von Notfallsitua- tionen trainiert. Die Auswahl der hierfür zusätzlich optional zur Verfügung stehenden Themen erfolgt anhand des spezifischen Bedarfs bzw. der Anforderungen der Teilnehmer/Unternehmen (siehe Auflistung „optionale Themen“).
Zielgruppe:
- Ersthelfer im Betrieb/Unternehmen müssen alle zwei Jahre eine Fortbildung in Erster Hilfe besuchen.
- Alle Personen, die bereits einmal eine Ausbildung in Erster Hilfe besucht haben und Ihre Kenntnisse grundlegend auffrischen möchten
Voraussetzung zur Teilnahme:
Absolvierung einer Ausbildung in Erste Hilfe für Ersthelfer im Betrieb/Unternehmen nicht älter als 2 Jahre.
Obligatorische Themen:
- Notruf
- eigene Sicherheit/eigenes Schutzverhalten
- Rettung aus dem Gefahrenbereich
- Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED
- stabile Seitenlage
- Wundversorgung
- psychische Betreuung u. v. m.
Optionale Themen (eine Auswahl):
- Versorgung besonderer Wunden (z.B. Nasenbluten, Fremdkörper in Wunden)
- Verletzungen im Bauchraum erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
- Erfrierungen erkennen und entsprechenden Maßnahmen ergreifen
- Maßnahmen bei Brandwunden durchführen
- Verätzungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
- Atemstörungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
- Knochenbrüche und Gelenksverletzungen erkennen und entsprechende Maßnahmen (einfache Ruhigstellungsmaßnahmen, kühlen) durchführen
- Sportverletzungen erkennen und versorgen
- Unterkühlungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
- Vergiftungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
- ggf. besondere zielgruppenspezifische Inhalte
Kostenübernahme durch Ihre Berufsgenossenschaft
Bei betrieblichen Ersthelfern erfolgt die Kostenübernahme i. d. R. durch Ihre zuständige Berufsgenossenschaft. Das hierfür erforderliche BG-Formular wird Ihnen nach der Online-Anmeldung automatisch zugeschickt. Alternativ können Sie das BG-Formular auch hier downloaden. Einige BGs/Unfallkassen verlangen ein Genehmigungsverfahren. Hiernach bekommt der Betrieb eine Kostenzusage, die zum Kurs mitzubringen ist.
Kurse für Betriebe und Gruppen
Pro Kurs können maximal 5 Personen aus einer Gruppe/Betrieb angemeldet werden. Größere Gruppenanmeldungen können nur nach telefonischer Rücksprache erfolgen (Tel. 02681-800623).
Ab 12 Teilnehmern kann ein eigener Kurs geplant werden. Diese können auch als Inhouse-Seminare vereinbart werden.